LogopädInnen arbeiten eigenverantwortlich im Bereich der logopädischen Diagnostik, Therapie, Prävention, Rehabilitation und Beratung.
Sie sind befähigt, Beeinträchtigungen des Sprachverständnisses, der gesprochenen und geschriebenen Sprache, des Sprechens, des Schluckens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Hörvermögens und der Wahrnehmung aller Altersgruppen zu untersuchen, zu diagnostizieren und zu behandeln.
Logopädie
Myofunktionelle Therapie: Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Regulierung von Fehlfunktionen im Mund- und Gesichtsbereich (z.B. bei Zahnfehlstellungen oder offener Mundhaltung)
Sprachentwicklung: Therapie von Kindern mit Abweichungen einer altersgemäßen Sprachentwicklung. Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigen.
Artikulation: Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei fehlerhaften Lautbildung (z.B. „S-Fehler“).
Gesichtslähmungen: Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit zentraler oder peripherer Facialisparese.
Stimme: Therapie von Erwachsenen mit funktionellen oder organischen Dysphonien (z.B. im Sprechberuf) – Termine nur an Samstagen
Sprache und Sprechen: Therapie von Erwachsenen mit neurologisch bedingten Beeinträchtigungen der Sprache oder des Sprechens (z.B. nach Schlaganfall oder Unfällen) – Termine nur an Samstagen
Schlucken: Therapie von Erwachsenen mit neurologisch oder OP-bedingten Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme – Termine nur an Samstagen